Epoche

Epoche

* * *

Epo|che [e'pɔxə], die; -, -n:
durch eine Persönlichkeit oder ein Ereignis geprägter großer geschichtlicher Zeitabschnitt:
der Beginn, das Ende einer Epoche; der Baustil dieser Epoche; wir stehen am Beginn einer neuen Epoche; eine Epoche des Aufschwungs begann.
Syn.: Abschnitt, Ära (geh.), Periode, Phase, Zeitalter, Zeitraum.
Zus.: Geschichtsepoche, Literaturepoche, Stilepoche.

* * *

Epo|che 〈[ epɔ̣xə] f. 19
I 〈zählb.〉
1. 〈a. Geol.〉 (bedeutsamer) Zeitabschnitt
2. histor. Wendepunkt
3. 〈Astron.〉 bestimmter Zeitpunkt, auf den irgendwelche Angaben bezogen werden, z. B. die Bahnelemente der Planeten, das Minimum im Lichtwechsel veränderlicher Sterne
● \Epoche machen durch ein bedeutsames Ereignis eine neue Zeit einleiten; \Epoche machend = epochemachend
II 〈unz.; Philos.〉 Zurückhalten der Zustimmung od. des Urteils, Beifalls-, Urteilsenthaltung
[<grch. Epoche „Innehalten, Haltepunkt in der Zeitrechnung, bedeutsamer Zeitpunkt“]

* * *

Epọ|che , die; -, -n [mlat. epocha < griech. epoche̅̓, eigtl. = das Anhalten]:
großer geschichtlicher Zeitabschnitt, dessen Beginn [u. Ende] durch einen deutlichen, einschneidenden Wandel der Verhältnisse, durch eine Wende o. Ä. gekennzeichnet ist:
eine friedliche, längst vergangene E.;
eine neue E. der Raumfahrt;
der Geist einer E.;
am Beginn einer neuen E. stehen;
E. machen (durch eine besondere Leistung einen neuen Zeitabschnitt einleiten, eine Wende herbeiführen; Aufsehen erregen; von frz. faire époque: diese Erfindung wird E. machen; eine E. machende Entdeckung).

* * *

I
Epọche
 
[griechisch, eigentlich »das Anhalten«, »Zurückhalten«, übertragen: »Haltepunkt in der Zeitrechnung (der in ein Neues überleitet)«] die, -/-n,
 
 1) allgemein: größerer geschichtlicher Zeitabschnitt, dessen Beginn, in der Geschichtswissenschaft auch als Epoche bezeichnet, und Ende durch einen deutlichen, einschneidenden Wandel der Verhältnisse gekennzeichnet ist (Periodisierung, Zeitalter). Der Begriff spielt auch in der Kunstgeschichte als Epochenstil eine Rolle.
 
 2) Astronomie: der Zeitpunkt, auf den astronomischen Beobachtungen oder Größen, z. B. Bahnelemente, Ephemeriden, Koordinaten eines Himmelskörpers oder das Maximum oder Minimum im Lichtwechsel eines veränderlichen Sterns, bezogen werden.
 
 3) Chronologie: auch Epọchentag, der Anfang einer neuen Zeitrechnung, der erste Tag des ersten Jahres einer neuen Ära.
 
 4) Geologie: Abteilung.
II
Epoche
 
[griechisch »Zurückhaltung«] die, -, Philosophie: die Enthaltung von jeglichem Urteil über einen Sachverhalt. Die griechischen Skeptiker forderten vom Weisen Epoche wegen der Ungewissheit allen Erkennens. Bei E. Husserl gehört die Epoche als »phänomenologische« oder »transzendentale Epoche« zur Methode der Phänomenologie und bezeichnet das Ausschalten der universalen Seinssetzungen, wie das natürliche Bewusstsein diese in seiner Bezogenheit auf Gegenstände vornimmt. Mit der Reduktion der Gegenstände auf die Weise ihres jeweiligen Gegebenseins für das Bewusstsein soll der Zugang zu »den Sachen selbst« ermöglicht werden.

* * *

Epọ|che, die; -, -n [mlat. epocha < griech. epoche̅́, eigtl. = das Anhalten]: großer geschichtlicher Zeitabschnitt, dessen Beginn [u. Ende] durch einen deutlichen, einschneidenden Wandel der Verhältnisse, durch eine Wende o. Ä. gekennzeichnet ist: eine friedliche, verhängnisvolle, längst vergangene E.; eine neue E. der Menschheitsgeschichte (Niekisch, Leben 58); der Baustil, der Geist einer E.; am Beginn einer neuen E. stehen; in eine neue E. eintreten; das Theater in seinen genialen -n, bei Shakespeare und in der Antike (Erh. Kästner, Zeltbuch 141); *E. machen (durch eine besondere Leistung einen neuen Zeitabschnitt einleiten, eine Wende herbeiführen; Aufsehen erregen; LÜ von frz. faire époque): diese Erfindung wird E. machen; eine E. machende Entdeckung; in seinem E. machenden Werk.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epoche — Epoche …   Deutsch Wörterbuch

  • Epoche — (griech. epoché „Haltepunkt“) bezeichnet: Zeitalter, ein längerer geschichtlicher Abschnitt mit grundlegenden Gemeinsamkeiten Ära, eine allgemeine Bezeichnung für eine Periode bzw. eine Zeitrechnung Naturwissenschaften: Epoche (Chronologie), der… …   Deutsch Wikipedia

  • Épochè — est un mot grec (ἐποχή / epokhế) qui signifie d abord « arrêt, interruption, cessation ». En philosophie, ce terme désigne avant tout la suspension du jugement. Sommaire 1 Philosophie 2 Psychanalyse 3 Voir aussi …   Wikipédia en Français

  • Epoché — ( εποχη ) (European transcription epochè or epokhé) is a Greek term which describes the theoretical moment where all belief in the existence of the real world, and consequently all action in the real world, is suspended. One s own consciousness… …   Wikipedia

  • Epoche — Épochè Épochè est un mot grec (ἐποχή / epokhế) qui signifie d abord « arrêt, interruption, cessation ». En philosophie, ce terme a désigné plusieurs concepts différents. Philosophie Chez les sceptiques, l épochè désigne la suspension du …   Wikipédia en Français

  • Epochè — Épochè Épochè est un mot grec (ἐποχή / epokhế) qui signifie d abord « arrêt, interruption, cessation ». En philosophie, ce terme a désigné plusieurs concepts différents. Philosophie Chez les sceptiques, l épochè désigne la suspension du …   Wikipédia en Français

  • Epoche — »‹bedeutsamer› Zeitraum, abschnitt«: Das Wort wurde im 18. Jh. über mlat. epocha aus griech. epochē̓ entlehnt. Dessen Grundbedeutung ist etwa mit »das Anhalten« wiederzugeben. Der moderne Sinn geht von der Bed. »Haltepunkt in der Zeitrechnung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Epoche — Sf Zeitraum erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Über romanische Vermittlung entlehnt aus gr. epochḗ Gestirnposition, fester Zeitpunkt , eigentlich Anhalten , zu gr. epéchein an , festhalten, verweilen , zu gr. échein halten und gr. epí Präp. an .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Epoché — (griechisch ἐποχή „Zurückhaltung“, von ἐπέχω „anhalten, zurückhalten“) bezeichnet in der Philosophie der antiken Skepsis eine Enthaltung im Urteil, die sich aus der Einsicht in die Ungewissheit allen Wissens herleitet. In der Moderne gewinnt …   Deutsch Wikipedia

  • Epŏche — (gr., gewöhnlich Epoche gesprochen, Hemmung), 1) das Zurückhalten des Beifalls, Hauptgrundsatz der Skeptiker; 2) die Constellation u. das Zusammentreffen der Planeten, od. die Bahn eines Sterns, auch der Ort, den ein Himmelskörper zu einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • épochê — ● épochê nom féminin (grec epokhê, arrêt) Suspension du jugement chez les philosophes sceptiques grecs. Chez Husserl, méthode d analyse philosophique qui consiste à suspendre tout jugement concernant la réalité du monde. (L objectif est de s… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”